TIPPS ZUR MESSERPFLEGE

"Chromstahl" oder "Rostfreie", besser gesagt "rostträge", Kochmesser, so wie sie in den meisten Küchen zu finden sind, benötigen nicht viel Pflege. Beachtet man einige einfache Regeln, kann man die Schärfe und die Schönheit der Messer über einen längeren Zeitraum erhalten.

1. Reinigung

 Küchenmesser gehören nicht in die Spülmaschine. Das dort verwendete Salz greift selbst die modernen Stähle an und läßt diese vorzeitig stumpf werden. Zudem besteht immer die Gefahr, dass das Messer mit anderen Gegenständen zusammenstößt und beschädigt wird.
Besser ist es, die Messer sofort nach Gebrauch mit einem feuchten, lauwarmen Lappen abzuwischen und anschließend abzutrocknen, bevor das Schnittgut am Messer festklebt.

Messer mit Holzgriff sollten nicht länger feucht abgelegt werden um das Holz zu schonen.

2. Schneidunterlage

 Das Arbeiten sollte auf einer möglichst weichen Unterlage erfolgen. Holz- oder Kunststoffbretter sind dafür ideal. Das Schneiden auf Metall, Stein oder Keramik sollte man möglichst vermeiden, wenn man an der Schärfe seiner Messer lange Freude haben möchte. Auch sollte man das Arbeiten quer zur Schnittrichtung (seitliches Schaben) vermeiden, da hierbei die empfindliche Schneide schnell verbiegen oder gar ausbrechen kann. Für solche Tätigkeiten benutzt man zweckmäßigerweise den Klingenrücken.

3. Arbeit

 Die normalen Küchenmesser sind zum Schneiden gedacht, daher sollte man mit ihnen möglichst nicht hacken und sie schon gar nicht als Hebel oder Stößel benutzen. Wer also einen Ausbruch an der Schneide oder das Abbrechen der Klingenspitze vermeiden möchte, sollte mit seinem Messer keine Dosen oder Gläser öffnen oder versuchen damit Eis zu hacken.

4. Schnittgut

 Die "normalen" Küchenmesser sind oft dünn ausgeschliffen um den Widerstand beim Schneiden zu reduzieren. Mit diesen Messern schneidet man "weiche" Lebensmittel, wie Salat, Gemüse oder Fleisch um die Schärfe möglichst lange zu erhalten. Zum Schneiden an Knochen oder von gefrorenen Lebensmitteln gibt es spezielle Messer, die man in solchen Fällen auch benutzen sollte.

5. Lagerung bei Nichtgebrauch

 Die Lagerung von Küchenmessern sollte unbedingt trocken erfolgen um das Rosten zu vermeiden. Es empfiehlt sich ein Messerblock, oder getrennte Fächer in einer Schublade, so das gewährleistet ist, dass die Messer nicht mit anderen Gegenständen zusammenstoßen können und keine Gefahr besteht, dass die Schneide beschädig wird. Magnetleisten sind auch ganz hilfreich, allerdings bekommen die Klingen mit der Zeit unschöne Kratzer, wenn diese direkten Kontakt zu den Magneten haben.

6. Pflege

 Die Klingen der "rostträgen" Messer benötigen ansonsten keine spezielle Pflege. Nur unbehandelte Holzgriffe sollten von Zeit zu Zeit mit einem säurefreien, nicht harzenden Öl (z.B. Kamelienöl, rohes Leinöl oder Ballistol) eingerieben werden.



"Carbon-Stahl", oder "nicht rostfreie" Messer benötigen hingegen etwas mehr Pflege.
 Grundsätzlich gelten dieselben Empfehlungen wie für rostträge Messer, zusätzlich sind aber noch einige Dinge zu beachten, damit diese nicht rosten:

1. Verfärbung der Klinge

 Schon nach kurzer Zeit im Gebrauch, wird sich eine Patina an der Klinge zeigen. Dies ist auch bei guter Pflege nicht zu verhindern. Dies ist nicht weiter schlimm, höchstens unansehnlich. Die Patina bewirkt einen gewissen Schutz gegen das eigentliche Rosten.

2. Reinigung

 Die Korrosion einer feuchten Klinge beginnt bereits nach wenigen Minuten. Daher ist es wichtig, diese nach jeder Benutzung zu reinigen und vor allem gründlich abzutrocknen.

3. Lagerung bei Nichtgebrauch

 Die Klingen nicht rostfreier Messer sollten vor jeder Lagerung gesäubert, getrocknet und mit einem säurefreien, nicht harzenden Öl (z.B. Kamelienöl, rohes Leinöl oder Ballistol) eingeölt werden.

4. Rost

Bildet sich doch einmal Rost, sollte dieser sofort entfernt werden, um Lochfraß zu vermeiden.
 Solange der Rost nur oberflächlich (Flugrost) ist, habe ich ganz gute Erfahrung mit Scheuermilch gemacht, die mit einem Korken auf die Klinge gerieben wird. Die Scheuerpartikel können allerdings Kratzer auf der Klinge verursachen.

INGO WAMHOF
MESSER UND MEHR