BAUWEISEN EINES MESSERS
Grundsätzlich kann man feststehende Messer anhand ihrer Bauweise unterscheiden. Es gibt sicherlich noch mehr als die hier beschriebenen, aber ich denke, dass sind die häufigsten. Zu jeder der 4 hier genannten gibt es auch noch Varianten, auf die ich aber an dieser Stelle, aus Gründen der Übersichtlichkeit, nicht näher eingehen will.
Steckangel-Messer
(meine bevorzugte Bauweise für Küchenmesser):
Die Steckangel-Bauweise, ohne Kropf und Metall-Knauf ist die leichteste dieser Bauweisen. Hierbei ist der Klingenstahl, als Angel zum Griff hin verlängert, aber schmaler als der Griff. Der Griff besteht aus einem Block und wird auf die Angel aufgesteckt und verklebt. Der Block kann dabei aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Zum Beispiel ein Griff aus Holz mit einer Hornzwinge.
Flachangel-Messer mit durchgehender Angel
(meine bevorzugte Bauweise für Jagdmesser):
Hierbei ist der Klingenstahl, als Angel, in der gesamten Höhe und Form des Griffes, verlängert. Das sorgt für eine stabilere Konstruktion als bei der Steckangel. Zur Gewichtsersparnis wird die Angel oftmals zum Knauf hin dünner geschliffen.
Der Griff besteht aus mindestens 2 Schalen, die auf den Erl aufgeklebt und vernietet werden. Zusätzlich können auch noch Metallstücke, die dann den Kropf bilden auf die Angel aufgeklebt und vernietet werden.
ausserdem gibt es noch:
Halbintegral-Messer:
Die Klinge und die Angel, sowie der Kropf sind aus demselben Stück Stahl, also aus dem Vollen gearbeitet (im Normallfall gefräst, bei Serien-Messern auch im Gesenk vorgeschmiedet). Diese Bauweise ist relativ teuer und wird daher hauptsächlich bei Einzelanfertigungen oder bei Serienmessern angewendet, die in großen Stückzahlen hergestellt werden.
Vollintegral-Messer:
Die gleiche Bauweise wie beim Halbintegral, hier gibt es aber noch einen Metallabschluss am Knauf, der auch aus demselben Stück Stahl wie die Klinge besteht. Auch diese Bauweise wird wegen der hohen Fertigungskosten hauptsächlich bei hochwertigen Einzelanfertigungen und Serienmessern angewendet.