SCHÄRFSERVICE
Prinzipell lässt sich jeder Stahl auf eine, für die Arbeiten in der Küche, akzeptable Schärfe bringen. Allerdings entscheidet die Qualität des Klingenstahls (und natürlich die Handhabung) darüber, wie lange die Schärfe anhält.
Ich schärfe Messer per Maschinenschliff oder per Handschliff. Die Entscheidung darüber hängt von der Klingengeometrie und dem Zustand der Schneide ab.
Maschinenschliff
Der Maschinenschliff erzeugt in relativ kurzer Zeit eine gute Gebrauchsschärfe, die für die meisten Anwendungen ausreicht. Insbesondere das Erzeugen und Polieren einer Schneide führt zu einem sehr guten Ergebnis. Er ist auch gut als Vorschliff geeignet, um eine beschädigte oder sehr stumpfe Schneide wieder zu reaktivieren.
Zum Schärfen mit maschineller Unterstützung benutze ich die Nassschleifmaschine T-8 der Fa. Tormek.
Per Maschinenschliff kann ich folgende Werkzeuge schärfen:
- Messer mit gerader oder konvexer Schneide, bis zu 25cm Klingenlänge
- Politur der Schneide
- Reparatur von ausgebrochenen Schneiden und abgebrochenen Klingenspitzen
- Meißel incl. Entfernung des Bartes
- Stechbeitel und Hobeleisen bis 50mm Breite
- Spiralbohrer für Metall von 3 bis 20mm Durchmesser (kein Hartmetall)
- Scheren mit glattem Schliff (keine Haarscheren)
- Drechselwerkzeuge
- Beile und Äxte
- Politur der Wangen bei Beilen und Äxten
Handschliff
Der Handschliff ist gegenüber dem Maschinenschliff zeitaufwendiger, der Materialabtrag ist allerdings geringer. Daher ist er besonders für hochwertige Klingen bzw. Messer mit hohem ideellen Wert geeignet. Ausserdem können auch Sonderformen wie z.B. Messer mit Wellenschliff mit Hilfe spezieller Schärfsteine geschärft werden.
Zum Schärfen von Hand benutze ich vorzugsweise die Diamantschärfsteine der Fa. DMT
Per Handschliff kann ich folgende Werkzeuge schärfen:
- Messer mit gerader, konkaver oder konvexer Schneide, bis zu 32cm Klingenlänge
- Messer mit Wellenschliff
- Politur der Schneide